iOB Netzwerktreffen 2026

Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Treffens zur Rolle von KI in der internen Beratung widmen wir uns 2026 einem Thema von fundamentaler gesellschaftlicher und organisationaler Relevanz:

Demokratie in und durch Organisationen – Welche Verantwortung übernehmen Unternehmen?

Die aktuellen nationalen und internationalen Entwicklungen zeigen uns deutlich: Eine demokratische Gesellschaft ist keine Selbstverständlichkeit, sie lebt vom aktiven Engagement. Immer mehr Organisationen erkennen, dass die Rahmenbedingungen ihres Handelns – wie Rechtsstaatlichkeit, offene Grenzen und Integrität – gefährdet sind.
Doch was bedeutet das für uns als interne Organisationsentwickler:innen und Leiter:innen von Beratungseinheiten? Wie sollen sich Unternehmen und NPOs positionieren? Und wie können oder sollten wir im organisationalen Alltag demokratische Werte und Prinzipien verankern?


Beim iOB-Netzwerktreffen 2026 fällt unser Blick u.a. auf folgende Fragen:

Organisationen als gesellschaftliche Akteure:
  • Welche Verantwortung tragen Unternehmen für das demokratische Gemeinwesen?
  • Müssen Organisationen heute politisch Stellung beziehen, oder sollten sie neutral bleiben?
Demokratie im Unternehmen:
  • Können und sollen demokratische Praktiken in hierarchisch organisierten Umfeldern gelebt werden?
  • Sind Organisationen mit ihren Strukturen womöglich die "letzte Bastion" absoluter Herrschaftlichkeit?
  • Welche Werte und Prinzipien lassen sich im organisationalen Alltag etablieren?
Beratung zwischen Haltung und Allparteilichkeit:
  • Was sind unsere Möglichkeiten und unsere Verantwortung als interne Organisationsberater:innen in diesem Spannungsfeld?
  • Wie navigieren wir zwischen einer klaren Haltung und der geforderten Neutralität?

Impulse und kollegialer Austausch

Expert:innen-Input

Als erste Impulsgeberin konnten wir Dr.in Andrea Schaffar gewinnen, Leiterin der ArtxScience School for Transformation an der Johannes Kepler Universität (Linz). Mit ihrer umfangreichen Projekterfahrung zu Demokratie und Partizipation wird sie uns gesellschaftspolitische Dynamiken und deren Auswirkungen in Organisationen beleuchten – und dabei sehr konkrete Gestaltungsmöglichkeiten aufzeigen.

Weitere Inputgeber:innen werden zeitnah an dieser Stelle bekannt gegeben!

Von Peers für Peers: Das Netzwerk-Plus

Das Treffen bietet – wie immer – neben spannenden Inputs viel Raum für das, was unser Netzwerk auszeichnet: Verbindung, gemeinsames Nachdenken und kollegialer Austausch.

  • Austausch und Vernetzung: Zeit und Raum, um Erfahrungen zu teilen und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Kollegiale Beratung: Am zweiten Tag habt Ihr die Möglichkeit, eigene Anliegen und Themen aus der internen OE mit erfahrenen Kolleg:innen aus anderen Organisationen zu bearbeiten.

Wir starten am Donnerstag, 19.03.2026 um 13:00 Uhr, danach gemeinsames Abendessen und Netzwerken. Das Treffen endet freitags, 20.03.2026, nach dem Mittagessen um ca. 14:00 Uhr.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im Netzwerk und neue Teilnehmende aus der internen Organisationsberatung.

Gestaltung und Organisation

  • Cordula Petersen (Miltenyi Biotec), interne Organisationsberaterin
  • Marion Keller (ZF Friedrichshafen), interne Organisationsberaterin
  • Markus Gerdiken (Westdeutscher Rundfunk), interner Organisationsberater
  • Matthias Lang (dwarfs and Giants)

Termine und Details

2026

Tag 1

| in Präsenz | Bonn

13:00 bis 22:00 Uhr

Tag 2

| in Präsenz | Bonn

08:30 bis ca. 14:00 Uhr

icon group grey
Zielgruppe

Das iOB-Netzwerktreffen wendet sich explizit an interne OrganisationsentwicklerInnen bzw. an LeiterInnen von iOB-Einheiten. Bei den Mitgliedern des Netzwerks handelt es sich um Personen mit mehrjähriger Erfahrung in den Bereichen Organisationsentwicklung, Change-Management oder Organisations-Design – aus Organisationen aller Größen und Branchen, meist mit systemischem Beratungsverständnis.

icon world grey
Ort

Das iOB-Netzwerktreffen findet in Bonn in den Räumen der Deutschen Welle statt:

Deutsche Welle
Kurt-Schumacher-Str. 3
53113 Bonn

icon money grey
Teilnahmegebühr

Normalpreis: EUR 450,- exkl. Ust.
Early Bird bis 18.12.2025: EUR 390,- exkl. Ust.

Die Anmeldung für die Veranstaltung 2026 startet am Montag den 24. November 2025!

icon circle
Stornobedingungen

30+ Tage vor Event – 25% Stornierungsgebühr
30 Tage oder weniger – Keine Rückerstattung
Bis 4 Tage vor dem Event könnt Ihr Euer Ticket kostenfrei an eine andere Person übertragen.
 

dwarfs and Giants unterstützt diese Veranstaltung unentgeltlich, um die Community der internen Organisationsberatung im DACH-Raum zu fördern. 
 

Wir sind eine ehrenamtliche Initiative und beantworten gerne Eure Fragen. Bringt Eure Ideen und Anliegen für diese Veranstaltung gerne bei uns ein!

Andreas Müller von dG betreut die Event-Koordination.
Für eure Anmeldung wendet euch daher bitte an:

eventsatdwarfsandgiants [dot] org
This form has not yet been opened to submissions.

Mehr erfahren

Weitere Termine

Kapitelübersicht